Unser Blech - Allegro bis Zoppo!
Lieber Besucher,
auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Posaunenchor der Friedenskirche. Wir spielen zum Lob Gottes und zur Freude unserer Zuhörer!
Schauen- oder hören Sie doch mal bei uns vorbei! Sie sind selbst Blechbläser oder möchten es werden, um zur Ehre Gottes zu spielen? Dann dürfen wir Sie ermuntern, sich einen Ruck zu geben und bei uns in der Übungsstunde vorbei zu kommen!
Hören Sie hier zwei von unserem Posaunenchor eingespielte Arrangements mit der freundlichen Genehmigung von Richard Roblee aus dem Heft "Just Roblee 2":
Allein Gott in der Höh sei Ehr (Vorspiel und Begleitsatz I)
Geh aus mein Herz, und suche Freud (Vorspiel und Begleitsatz)
Sie können den Posaunenchor an folgenden Tagen erleben:
25.08.2024 Wir gestalten musikalisch den Picknickgottesdienst auf der
Schloßteichinsel der auch dieses Jahr gemeinsam mit mehreren
Chemnitzer Gemeinden im Freien stattfindet. (Zeit wird noch bekannt gegeben)
08.09.2024 09:30 Gottesdienst in der Friedenskirche
20.10.2024 09:30 Bläsergottesdienst zur Jahreslosung in der Friedenskirche
Wir musizieren gemeinsam mit den Bläsern von St.-Jakobi-Kreuz
Proben
Der Posaunenchor übt immer montags um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Als aktiver Chor und Gemeinschaft spielen und feiern wir gemeinsam.
Einen bildhaften Einblick in unser "Posaunenchorleben" sehen Sie hier (bitte klicken)
vor 1951
Obwohl in der Chemnitzer Gemeinde schon mehrere Posaunenchöre bestanden haben, so hatten diese doch jedesmal eine begrenzte "Lebenszeit". Durch Krieg und andere widrige Umstände kam das angefangene Werk immer wieder zum erliegen und Bläser sowie Instrumente wurden in alle Winde zerstreut. Zuletzt erklang wohl 1930 ein Posaunenchor in der Friedenskirche.
1951 - Herbst
Ein junger Bruder erzählt auf dem Nachhauseweg von seiner Absicht, sich ein Flügelhorn zu kaufen, um bei einem landeskirchlichen Posaunenchor mitzublasen. Dieser Bericht war der eigentliche Anstoß, denn die anderen Brüder griffen diesen Gedanken sofort auf und beschlossen, einen eigenen Bläserchor auf die Beine zu stellen.
08.02.1952 - Gründung des Posaunenchores
Unter der Leitung von Johannes Haas fand am 08. Februar 1952 die Gründung des Posaunenchores der Friedenkirche Chemnitz statt. Die Schwierigkeiten, mit denen die Brüder zu kämpfen hatten, waren mannigfaltig. Aber mit Gottes Hilfe ging es, wenn auch stockend, langsam voran. Es folgten viele Jahre einer immensen und treuen Aufbauarbeit, ohne dass der Chor groß in Erscheinung getreten ist. Dank gebührt hierfür stellvertretend Bruder Johannes Haas für alle Geduld in der Ausbildung der Bläser und Leitung des Chores sowie Herbert Emmrich, der sich als geschickter Organisator für die Instrumente erwiesen hat.
1959 - Übernahme des Chores durch Walter Dörffel
Im Jahre 1959 hat Bruder Walter Dörffel die Leitung des Chores übernommen und die Aufbauarbeit von Johannes Haas mit unermüdlichem Fleiß und Mühe fortgeführt und den Chor zur "Auftrittsreife" gebracht.
1960 - Beginn der Patenschaft mit Stuttgarter Posaunenchor
Der Posaunenchor aus Stuttgart-Zuffenhausen übernimmt im Rahmen einer b.c.p.d.-"Aktion-Ost" die Patenschaft über unseren Chor.
Die Initiatoren: Walter Luz (Stuttgart) und Walter Dörffel (Chemnitz).
1962 - 10 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
Voll Dankbarkeit kann auf 10 Jahre Bläserarbeit in Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, zurückgeblickt werden. Dieses Jubiläum ist sogar in einem Artikel der Presse dokumentiert.
Artikel in der Union v. 25.3.1962
1962 - Vertiefung der Patenschaft mit Stuttgarter Posaunenchor
1962 gibt es die ersten dokumentierten Briefwechsel zwischen dem Stuttgarter und Chemnitzer Posaunenchor. Der Beginn einer langen und treuen Patenschaft. Mit dieser Patenschaft entspannte sich auch die "Noten-Not". Der Stuttgarter Chor schickte eine Reihe von "Posaunenklängen" nach Chemnitz.
Erste Briefe aus Stuttgart im Bild
1965 - Pfingsten - erster Besuch aus Stuttgart-Zuffenhausen
Drei Jahre nach den ersten Zeilen können uns einige Bläser des Stuttgarter Patenchores mit einigen Schwierigkeiten besuchen. Die Freude ist riesig.
1969 - Gründung "Bläserkreis Karl-Marx-Stadt"
Am 13.09.1969 wird der Bläserkreis "Karl-Marx-Stadt" gegründet, in welchem auch der Posaunenchor der Friedenkirche vertreten ist.
1972 - 20 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
Mit einer guten Qualität, die vor 20 Jahren keiner erahnt hätte, feiert der Chor sein 20 Jähriges Jubiläum in einem Festgottesdienst. Hunderte Auftritte und Übungsstunden sind absolviert worden. Der Chor zählt mittlerweile 23 Mitglieder, wovon 15 den festen Kern bilden.
Festprogramm zum 20-jährigen Jubiläum
1972 - Übernahme des Chores durch Rainer Härtel
Nach 13 Jahren übernimmt Bruder Rainer Härtel den Chor und führt die Aufbauarbeit von Walter Dörffel fort. Unter welchen Schwierigkeiten und Opfern Bruder Dörffel den Chor zu der damaligen Reife gebracht hat, läßt sich heute kaum mehr ermessen. Dass es aber eine segensreiche Arbeit war, können wir heute noch hören.
1977 - 25 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
Der Chor hat sich weiterentwickelt und kann nun auf eine 25-jährige Geschichte blicken. Dies wird auch in einem Schreiben des damiligen Posaunenwerks deutlich. In einem Festgottesdienst zu Pfingsten wird das Jubiläum begangen. Zur großen Freude dabei: unser Patenchor aus Stuttgart-Zuffenhausen. Mit den Gästen gibt es eine gemeinsame Ausfahrt.
Programme und Glückwünsche zum 25-jährigen Jubiläum
1981 - Johannes Walther wird 1. Dirigent
Um die Arbeit in Organisation und Dirigat zu verteilen, übernimmt Johannes Walther das Dirigat und Rainer Härtel die organisatorische Leitung des Chores.
1982 - 30 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
Der Chor hat sich im Vortragen von Chorälen und anderer Bläsermusik gut entwickelt. Erklärtes Ziel ist es, in den nächsten Jahren auch anspruchsvollere Stücke zu spielen.
1986 - Übernahme des Chores durch Matthias Härtel
Auf der Hauptversammlung wird Matthias Härtel zum neuen Chorleiter gewählt und weiterhin durch Rainer Härtel organisatorisch unterstützt. Der Dank gebührt dem bisherigen 1. Dirigenten, Johannes Walther, der in oft kraftzehrender Arbeit den Chor voran gebracht hat.
1990 - 30 Jahre Patenschaft mit Stuttgart-Zuffenhausen
Dass dieser Tag gekommen ist, dafür können wir unserem Herrn nicht genug danken. Die Mauer ist gefallen. Wir dürfen zu unseren Brüdern und Schwestern nach Stuttgart. Die Freude ist wahrhaft riesig groß.
Bilder des ersten "Gegenbesuches"
1992 - 40 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
In den letzten Jahren ist die Qualität des Chores unter der Leitung von Matthias Härtel spürbar gestiegen. Die 90er bringen aber auch - bedingt durch die Wende - ihre Schwierigkeiten mit sich. Mit Gottes Beistand wurden aber auch diese gemeistert.
1997 - Übernahme des Chores durch Andreas Walther
Bedingt durch seinen Umzug nach München gibt Matthias Härtel das Amt des Chorleiters ab. Heute spielt Bruder Härtel ab und an als Gast bei uns mit der Posaune, wenn er aus dem fernen München hier ist. Sein Nachfolger wird Andreas Walther, welcher den Chor bis heute leitet und zu einer Qualität geformt hat, die in Chemnitz mittlerweile einen Namen hat. Qualität hat ihren "Preis". Danken wollen wir ihm für allen Fleiß, alle Mühe und Geduld mit uns. Gottes Segen für den weiteren Dienst in unserem Chor und für uns als Gemeinschaft.
2000 - Jahrtausendwende - Grund zum Jubeln
Zeitgleich mit dem Millenium finden die Ehrungen von verdienstvollen Bläsern statt. Insgesamt gab es 5 silberne Bläsernadeln (min. 10 Jahre Dienst), 4 goldene Bläsernadeln (25 Jahre Dienst) und sogar 3 goldene Bläserzeichen (40 Jahre Dienst).
2002 - 50 Jahre Posaunenchor Friedenskirche
50 Jahre gesegneter Dienst. Damals mehr eine Vision als Realität von Johannes Haas und den "ersten" Brüdern, die sich an die Instrumente gewagt haben (soweit es welche gab). In einem Festgottesdienst wird das Jubiläum gefeiert. Unser Patenchor - heute Partnerchor - aus Stuttgart-Zuffenhausen bringt zu Pfingsten eigens ein "Ständchen".
- Unser Stuttgarter-Partnerchor ist dabei
