


Aus dem Bezirk
Virtuelle Abwesenheiten der Pastoren
Vom 23. bis zum 25. Februar unterrichte ich (Steffen Peterseim) beim Theologischen Grundkurs. Die Veranstaltung findet zwar digital als Zoom-Konferenz statt und ich werde körperlich vor Ort in Eppingen sein, bin aber von Freitagabend bis Sonntagmittag nicht persönlich erreichbar. Gerne könnt ihr mich per Mail, Threema oder WhatsApp kontaktieren oder mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Vom 10. bis zum 11. März sind Andreas Heeß und ich auf der virtuellen Distriktsversammlung.
Gottesdienste
Am 28. Januar haben die Gemeindevorstände Eppingen, Kürnbach und Sinsheim in einer gemein-samen Sitzung beschlossen, bis Ende März alle Gottesdienste digital durchzuführen. Das heißt: Wir werden bis Ende März keine Präsenzgottesdienste in unseren Kirchengebäuden feiern.
Wir laden euch ein, jeden Sonntagmorgen, 10.00 Uhr den Gottesdienst per Zoom zu feiern.
Die Zugangsdaten sind bei den beiden Pastoren zu herhalten. Wir wählen uns alle ca. 15 Minuten vorher ein, um uns gegenseitig zu begrüßen und sicherzustellen, daß auch alle etwas sehen und hören.
Es gibt immer ein Lied und einen Impuls (nicht nur) für Kinder. Vor und nach dem Gottesdienst ist Zeit zum Austausch.
Für alle, die bisher noch nicht bei unseren Zoom-Gottesdiensten dabei waren: Man kann auch mit dem Smartphone oder einem Tablet am Zoom-Gottesdienst teilnehmen. Auch wer einen älteren Computer oder einen Laptop ohne Kamera und Mikrophon hat, kann sich einloggen und dabei sein. Wer genauere Informationen braucht oder Zoom gerne einmal ausprobieren möchte kann sich an Pastor Andreas Heeß oder mich wenden.
Die Zoom-Gottesdienste werden weiterhin aufgezeichnet und können als Video angeschaut wer-den. Wir verschicken diese Videos weiterhin an alle, von denen wir eine E-Mail-Adresse haben. Gerne speichern wir diese Gottesdienstvideos auch auf USB-Sticks, die von den meisten Fernseh-geräten abgespielt werden können. Dazu ist kein Internetzugang nötig. Man braucht nur ein Fernsehgerät.
Wer weder am Computer noch am Fernsehgerät unsere Gottesdienste mitfeiern kann, kann die jeweilige Predigt schriftlich bekommen. Wer das möchte melde sich bitte bei Pastor Andreas Heeß oder mir.
Folgende besondere Gottesdienste sind geplant:
- Sonntag, 7. März: Bezirksgottesdienst „Kinder helfen Kindern“, als Zoom-Gottesdienst, vorbereitet von den Sonntagsschulen Kürnbach und Sinsheim.
- Karfreitag, 2. April Gottesdienst mit Abendmahl. Falls wir bis dahin noch keine Präsenz-gottesdienste feiern, feiern wir miteinander Abendmahl über Zoom.
- Ostersonntag, 4. April Für Kürnbach und Sinsheim sind Gottesdienste „für Groß und Klein“ geplant. Sollten diese Gottesdienste nicht Präsenzgottesdienste stattfinden können, feiern wir den Gottesdienst für Groß und Klein per Zoom.
Die drei Gemeindevorstände treffen sich am 9. März, um zu entscheiden, ab wann wir wieder mit Präsenzgottesdiensten beginnen.
Weltgebetstag
Trotz Corona findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag am 5. März 2021 um 18.30 Uhr statt. Er kommt aus der evangelischen Michaelskirche Kürnbach. Wir werden in bewährter ökumenischer Weise einen „Live-Stream-Gottesdienst“ gestalten und uns so in die Gebetskette einreihen, die an diesem Tag über die Erde zieht.
Wir werden auf Liebgewordenes verzichten müssen, können nicht miteinander singen, tanzen oder essen, aber wir können miteinander beten. Unser Gott hört jedes Gebet – egal wo es ge-sprochen oder gelesen wird.
In diesem Jahr haben Frauen aus Vanuatu die Gebetsordnung geschrieben. Dieses Land ist uns eher unbekannt. Es ist eine Inselgruppe im Pazifik, nordöstlich von Australien.
Obwohl die Menschen dort an den ersten Stellen des weltweiten Glücksindex stehen – durch ein Leben in Einklang mit der Natur – sind das Glück und die Zufriedenheit sehr stark bedroht durch:
- Naturgewalten (tropische Stürme und Erdbeben),
- die Folgen des Klimawandels (Anstieg des Meeresspiegels und Überflutungen der Inseln) und
- die Verschmutzung der Meere.
Die Frauen geben uns Einblick in ihren Lebensalltag und wir erfahren von patriarchalen Struk-turen und viel häuslicher Gewalt.
Das Thema der Gebetsordnung heißt: „Worauf bauen wir?“ Die Frauen aus Vanuatu weisen uns hin auf die Reden Jesu in der Bergpredigt und nennen uns die Bibelverse, wo Jesus sagt: „Wer mein Wort hört und danach handelt, ist wie ein Mensch, der sein Haus auf einen Felsen baut“.
Auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Kürnbach/Gottesdienste kann jede Frau, jeder Mann, den Gottesdienst aufrufen und mitfeiern.
Die Gebetsordnungen werden ab Freitag, den 26. Februar 2021, in der Evangelischen und Katholischen Kirche ausliegen und können dort abgeholt werden.
Mit den Gebetsordnungen erhalten Sie ein Samentütchen, um Vielfalt in die Natur zu säen, und ein Spendentütchen, um mit Ihrer Kollekte die verschiedenen Projekte finanziell zu unterstützen, die von der Weltgebetstags-Bewegung angeboten werden. Die Spendentütchen können Sie ent-weder in die Spendenbox in der Katholischen Kirche oder in den Briefkasten im Evangelischen Pfarramt einwerfen. Ein Überweisungsformular liegt ebenfalls bei.
Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich darauf ein, in einer neuen Art und Vielfalt den Welt-gebetstag mitzuerleben.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne an Sonja Bachmayer, Inge Eckert oder Friedgard Müller wenden.
Friedgard Müller
Bibel oder Gesangbuch übrig?
Wer hat ein EmK-Gesangbuch (EM) oder eine Bibel (möglichst Großdruck) übrig? Ihr könntet damit Menschen aus unseren Gemeinden eine Freude machen. Wir Pastoren wurden in letzter Zeit hin und wieder nach beidem gefragt. Wenn ihr eine Bibel oder ein Gesangbuch übrig habt, wendet euch bitte an Pastor Andreas Heeß oder mich.
Finanzen
Nochmals vielen Dank allen, die bisher schon Kollektenspenden gemacht haben. Da wir bis Ende März alle Gottesdienste virtuell feiern die Bitte an euch, weiterhin eure Sonntagskollekte zu spenden.
Beim Gottesdienst „Kinder helfen Kindern“ am 7. März könnt ihr unter dieser Bezeichnung für das Projekt auf unser Gemeindekonten spenden.
Hier noch einmal unsere Bankverbindungen:
- Kreissparkasse Heilbronn, DE14 6205 0000 0020 0364 87
- Volksbank Kraichgau, DE82 6729 2200 0140 3732 06
- Volksbank Bruchsal-Bretten DE50 6639 1200 0032 0057 05
Vielen Dank für eure Gaben im Voraus!
Aus der EmK
Virtueller Missionstag
Am Samstag, 13. Februar 2021 von 10 Uhr bis 12.30 Uhr findet der „Online-Weltmissionstag“ statt: Mit dabei sein werden Renate und Claus Härtner aus Mosambik, Christine und Olav Schmidt aus Malawi und Dennis Bangalie aus Sierra Leone. Bitte meldet euch im Missionsbüro (rau) bis spätestens 12. Februar um 14 Uhr an, damit ihr die Zugangsdaten bekommt. Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz stattfinden
Kibiwo
Mit diesem Rundbrief erhaltet ihr die Einladung zur Online-KibiWo.
DWGJIDS - 12. Februar 2021, 19.30 Uhr
Freitagabend und nichts zu tun? Netflix schon durchgeschaut?
Dann mach mit beim DWGJIDS (Der wahrscheinlich größte Jugendkreis in der SJK). Du kannst als Einzelperson oder auch als Jugendkreis mitmachen.
Alle weiteren Infos auf der KJW-Süd-Homepage und dem Insta-Kanal des KJW (kjwsued).
Link für DWGJIDS:
Mit dabei: Rainer Gottfried, Carina Kirschmer, Klaus Schmiegel und Tobias Zucker.
Was du für den Abend brauchst: Teebeutel, Kerze, Streichhölzer, Saft und Brot
Der nächste Rundbrief erscheint am 6. März 2021
Eppingen, 5. Februar 2021
Steffen Peterseim
Gemeindeleben in Zeiten von Corona
Wir wollen den Gott des Lebens feiern - und dabei unser aller Leben schützen.
Seit Anfang Dezember finden unsere Gottesdienste als Sofa-Gottesdienste per Zoom statt.
Wir bitten um rechtzeitige Einwahl.
Sonntags ab 9.40 h kann man sich einwählen zum Testen und zum Austausch.
Der eigentliche Gottesdienst beginnt um 10.00 h.
Die Zugangsdaten sind bei den Pastoren zu erfragen.
Für kurze Zeit sind die Mitschnitte als Videos abrufbar, auch dafür bitte an die Pastoren wenden.
- Steffen Peterseim
07262/4358 oder steffen.peterseim(at)emk.de - Andreas Heeß
07258/88045 oder andreas.heess(at)emk.de
Willkommen zurück aus den Sommerferien!
Liebe Geschwister des Bezirks Kraichgau,
ich grüße euch mit dem Monatsspruch für September:
Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat.
2. Kor 5,19 (Einheitsübersetzung)
Geänderte Reisepläne und Streit. Kommt uns vielleicht nach der Urlaubszeit bekannt vor. Darum geht es auch im 2. Korintherbrief. Paulus hatte in Korinth das Evangelium verkündet. Und nach ihm kamen andere, die sich auch Apostel nannten und seine Arbeit gering schätzten und ihn schlecht machten. So kam es zum Streit und zu den Änderungen der Reisepläne des Paulus.
Unter anderem schreibt er in wohl einem seiner persönlichsten Briefe über die Versöhnung, die uns Gott in Christus anbietet. Diese Versöhnung Gottes mit den Menschen ist zugleich Inhalt, Grundlage und Maßstab jeder Verkündigung. Gott ist es, der aktiv wird. Er hat die Welt, das heißt auch dich und mich, wieder mit sich versöhnt. Er geht auf uns zu. Er wartet nicht, bis wir den ersten Schritt machen. In Jesus Christus kommt er uns ganz nah. Er wird selber Mensch. Um das, was zwischen ihm und mir steht, wegzunehmen. Gott hat den Weg frei gemacht. Er ist den Weg zu mir gegangen. Und weil Paulus diese Versöhnung erlebt hat, predigt er nicht nur die Versöhnung mit Gott nach außen, sondern er setzt sich auch ein für die Versöhnung innerhalb der Gemeinde. Auch das scheint manchmal nötig zu sein.
Datum | Ort | Prediger | Anmeldung bei | |
---|---|---|---|---|
16. August | Sinsheim | Pastor Tilmann Sticher | Bärbel Weber 07261/62105 b.o.weber@gmx.de | |
23. August | Kürnbach | Werner Müller | Steffen Peterseim 07262/4358 steffen.peterseim@emk.de | |
30. August | Sinsheim | Schuldekan i.R. Wolfgang Meuret | Steffen Peterseim 07262/4358 steffen.peterseim@emk.de | |
6. September | Sinsheim | Martin Streicher | Andreas Heeß 07258/8804 andreas.heess@emk.de |
EINFACH LOSLASSEN UND ENTSPANNEN!?
Wenn das so einfach wäre...

Wie oft hat uns der Alltag mit seinen Sorgen und Nöten im Griff? Wie oft
bestimmen schwierige Situationen in der Familie, am Arbeitsplatz, in unserer Gesellschaft, ....unser
Denken und Handeln? Ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass es unglaublich schwer ist aus der
„Sorgenschleife“ auszubrechen.
In der Bibel sind einige Stellen zu finden, die beschreiben, wie Jesus mit schwierigen Situationen
umgegangen ist. Eine Begebenheit die dort erzählt wird, hat mich in den letzten Tagen ganz besonders
angesprochen.
„Danach stieg Jesus in das Boot und fuhr mit seinen Jüngern weg. Mitten auf dem See brach plötzlich ein
gewaltiger Sturm los, so dass die Wellen über dem Boot zusammenschlugen. Aber Jesus schlief. Da liefen
die Jünger zu ihm, weckten ihn auf und riefen: „Herr, hilf uns, wir gehen unter!“ Jesus antwortete ihnen:
„Warum habt ihr Angst? Vertraut ihr mir so wenig?“ Dann stand er auf und befahl dem Wind und den
Wellen, sich zu legen. Sofort hörte der Sturm auf, und es wurde ganz still. Alle fragten sich voller Staunen:
„Was ist das für ein Mensch? Selbst Wind und Wellen gehorchen ihm!“
Matthäus 8,23-27 – Übersetzung: Hoffnung für Alle
Warum kann Jesus tiefenentspannt schlafen, während die Anderen um ihn herum um ihr Leben bangen?
Was hat das mit und meinen „Sorgenschleifen“ zu tun?
Ich darf wissen, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt. Du und ich - wir sind seine Geschöpfe - er kennt
uns durch und durch. Sein Sohn, Jesus Christus ist die Verbindung zwischen Gott und uns. Durch seinen
Tod am Kreuz hat er die Angst, die unser Leben bestimmen will, überwunden. Wenn wir uns ihm
anvertrauen dürfen wir erfahren, dass seine Liebe stärker ist als jede andere Macht dieser Welt.
Ich wünsche uns den Mut, unser Vertrauen jeden Tag neu auf Gott zu setzen.
Er hat uns versprochen in den schwersten Stürmen unseres Lebens bei uns zu sein. Er wartet darauf, dass
wir unsere Sorgen bei ihm abladen und bei ihm Ruhe für unsere Seele finden.
In diesem Sinne .....einfach loslassen und entspannen!
Alles Gute und Gott befohlen.
Martina Ries
An(ge)dacht vom 25.7.2020
Liebe Geschwister,
schon mal was von C/2020 F3 gehört? Keine Angst, das ist kein neuer Virus. Sondern ein Komet, der am 23. Juli auf seiner elliptischen Bahn seinen geringsten Abstand zur Erde hatte. Er wird auch Neowise genannt. Man konnte ihn abends mit bloßem Auge im Bereich des Sternbilds Größer Bär (oder Großer Wagen) im Nordwesten erkennen. Besser allerdings ging es mit Fernglas oder Teleskop. Die Nasa schätz seinen Durchmesser auf etwa 5 km; man vermutet, dass er um das Jahr 2400 vor Christus das letzte Mal unser Sonnensystem durchflogen hat und dass er um das Jahr 8700 wieder vorbeikommen wird. Erstaunlich ist auch, dass bis zum 27. März diesen Jahres niemand was von diesem Kometen gewusst hatte. Auf einmal war er da. Da meint man immer, wir Menschen kennen und wissen alles. Und doch überrascht uns unser Schöpfer immer mal wieder. Für den Propheten Jesaja waren die Sterne Zeugen für die Größe Gottes.
Jesaja schreibt über den Himmel und seine Körper: "Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Wer hat all dies geschaffen? Er führt ihr Heer vollzählig heraus und ruft sie alle mit Namen; seine Macht und starke Kraft ist so groß, dass nicht eins von ihnen fehlt." (Jesaja 40,26)